Unsere Einnahmen und Ausgaben
Das Vertrauen unserer Spenderinnen und Spender hat für uns oberste Priorität. Wie wir die Gelder unserer Spender:innen nutzen, legen wir detailliert offen.
Alle Details findest Du auch in unserem Q&A Dokument zum Thema Transparenz.
Ziel all unserer Programme ist es, lokal entwickelte, spielbasierte Programme in den Bereichen Bildung, Geschlechtergerechtigkeit, Kinderschutz sowie Gesundheit umzusetzen. Dafür wendeten wir 2023 insgesamt 54.266.822 CAD auf. Somit flossen rund 85 Prozent unserer Ausgaben in unsere Programme.
Die Gesamteinnahmen beliefen sich im Jahr 2023 auf 63.427.925 Millionen CAD. Unsere Einnahmen erhalten wir aus unterschiedlichen Quellen. Den größten Anteil daran hatten Stiftung mit 35,9 % (23.029.465 CAD) und Regierungen mit 30,8 % (19.799.474 CAD) und 29,5 % erhielten wir von Privatpersonen (18.948.373 CAD).
Beispiel Programmausgaben in Ghana

Right To Play ist mit einer Vielzahl von Programmen in 14 Ländern aktiv, in denen wir eigene Programmbüros unterhalten. Die Kosten variieren je nach Programm und sind unter anderem von den Zielen, Partnern und Projektphasen abhängig.
Das Beispiel zeigt die Kosten, die innerhalb eines Jahres für ein Programm in Ghana angefallen sind. Es handelt sich hierbei um ein Programm, das auf fünf Jahre angelegt ist. Ziel ist es, insbesondere Mädchen den Zugang zu Bildung zu ermöglichen und Lehrkräfte dabei zu unterstützen, die Lernerfahrungen ihrer Schüler:innen positiv zu beeinflussen.
Nähere Informationen findest Du in unserem Q&A Dokument zum Thema Transparenz.
WARUM SIND Fundraising- und VERWALTUNGSKOSTEN NOTWENDIG?
Nur durch eine gut funktionierende Verwaltung können wir genügend Spenden sammeln, um Projekte zu realisieren, die nachweislich etwas bewirken und langfristige Unterstützung sicherstellen. Transparentes Reporting über Programmaktivitäten und Ergebnisse der Wirkungsmessung gehört gleichermaßen zu den wichtigen Funktionen von Fundraising und Administration wie die Gewinnung neuer finanzieller Mittel. Professionalität ist in allen Bereichen unabdingbar. Nur durch nachweislich wirksame Programme auf der einen Seite und einem entsprechend qualitativ hochwertigen und transparenten Reporting auf der anderen Seite, können wir langfristig mit strategischen Partnern wie Regierungen, Entwicklungsministerien und globalen Stiftungen zusammenarbeiten.
Die Mitarbeiter:innen in unseren Programmländern sind professionell ausgebildete Fachkräfte mit fundiertem Wissen in Projektmanagement oder spielbasiertem Lernen. Wir arbeiten mit Expert:innen zusammen, um Kindern die bestmögliche und wirksamste Unterstützung zukommen zu lassen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass wir unsere Mitarbeiter:innen weltweit entsprechend entlohnen und fair bezahlen.