Women's Network
Ich möchte News von Right To Play erhalten
Save Her Seat
Es ist nicht nur ein Platz. Es ist eine Zukunft. Die Auswirkungen von Inflation und ökonomischer Instabilität treffen genau die Mädchen am schwersten, die bereits von Armut, Vernachlässigung und Gewalt betroffen sind. Ihre Plätze in Klassenzimmern bleiben leer. Für über 11 Millionen Mädchen weltweit ist eine Rückkehr in die Schule in akuter Gefahr. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass so viele wie möglich einen Weg zurückfinden und ihren Bildungsweg abschließen können.
Für Mädchen weltweit
Die Herausforderungen für Mädchen sind immens: Kinderheirat, ungewollte Schwangerschaft, Kinderarbeit oder fehlende finanzielle Mittel der Eltern verhindern ihren Schulbesuch. Jahrelang hart erkämpfter Fortschritt für die Rechte von Mädchen wird durch die Folgen der Pandemie, Inflation und ökonomischer Instabilität in vielen Ländern zunichtegemacht. Kinderehen und gefährliche Traditionen wie die weibliche Genitalverstümmelung steigen drastisch - um nur einige Beispiele zu nennen.
Das Women's Network
Gemeinsam helfen wir Mädchen, Diskriminierung, Gewalt und soziale Ungleichheit zu überwinden. Das Women's Network unterstützt Programme von Right To Play, die gezielt Mädchen fördern. Lehrkräfte, Eltern und Gemeinden werden dabei aktiv eingebunden und das gesamte soziale Umfeld für die Rechte von Mädchen sensibilisiert.

Mitgliedschaft
Als Mitglied des Women’s Network gehörst Du einer Community von engagierten Frauen an. Du erhältst direkte Einblicke in die Arbeit und Wirkung von Right To Play vor Ort, Einladungen zu exklusiven Veranstaltungen mit besonderen Speakern sowie die Möglichkeit, sich auszutauschen.
Über den Mitgliedsbeitrag von 365 € jährlich werden Right To Play Programme finanziert, die Mädchen eine Chance auf eine selbstbestimmte Zukunft geben.
Mädchen haben das Recht auf Zukunftsperspektiven: Hilf uns, dort welche zu schaffen, wo es oftmals keine gibt!
Die Gründerinnen
Lesley Kyd-Rebenburg, langjährige ehrenamtliche Right To Play Beirätin, Mutter von vier Mädchen und Senior Attorney bei Microsoft Deutschland GmbH, leitet das Women’s Network in Deutschland. Unterstützt wird sie von den weiteren Gründungsmitgliedern: Carola Golding, Ariane Günthert, Jeannette Hopfen und Franziska Rizzolli.


Starke Mädchen
-
Mädchenrechte in Pakistan stärken: MADIHAs geschichte
Ein Mädchenteam jagt einem Fußball auf einem Spielfeld in einer Kleinstadt in Pakistan hinterher. Ihre Trainerin, Madiha (22), feuert sie an. Das Spiel ist eine seltene Gelegenheit für diese Mädchen, sich alleine in der Öffentlichkeit zu zeigen. Ohne Madiha wäre das nicht möglich. Es war kein einfacher Weg für sie bis hierhin!
-
Mädchenrechte in Uganda stärken: Daphines Geschichte
Daphine war ein sehr schüchternes Mädchen. Doch die Teilnahme an einem Right To Play Programm veränderte ihr Leben. Heute setzt sie sich als Krankenpflegerin für die Rechte junger Mädchen in Uganda ein.